Janus Henderson Horizon Global Technology Leaders Fund A2 USD
WKN: 989234
ISIN: LU0070992663
Kurs: 231,77 EUR, 15.09.2025
zum Vortag: -0,05%
Originalwährung: 271,59 USD, 15.09.2025
Risikoklasse KIID:
1 2 3 4 5 6 7
Fondstyp:
Region:
Schwerpunkt:
ETF-Fonds:
Fondsgesellschaft:
Anlage­strategie:
Der Fonds beabsichtigt, langfristig Kapitalzuwachs zu erzielen. Der Fonds investiert mindestens 90% seines Vermögens in ein konzentriertes Portfolio aus Anteilen (Aktien) und aktienähnlichen Wertpapieren von Unternehmen jeglicher Größe in beliebigen Ländern, die einen Bezug zur Technologie aufweisen oder Gewinne aus Technologie erzielen.
Wesentliche Anleger­informationen:
Managementbericht:
Stand: 30.07.2025
Investmentumfeld Die Aktienmärkte stiegen im Juli weiter auf Rekordstände, wobei die Technologieaktien an der Spitze lagen. Die Technologieunternehmen profitierten von einer Lockerung der US-Exportbeschränkungen nach China. Sowohl EDA-Unternehmen (Electronic Design Automation) als auch NVIDIA erhielten die Genehmigung zur Wiederaufnahme der Ausfuhr von zuvor eingeschränkten Technologieprodukten. Angesichts des Umfangs der Wirtschaft und der Kaufkraft Chinas wurde diese Lockerung der Beschränkungen positiv aufgenommen. Der One Big Beautiful Bill Act (OBBBA) wurde am 4. Juli von Präsident Trump verabschiedet. Obwohl der Geltungsbereich des Gesetzes weit gefasst ist, enthält es bestimmte Bestimmungen, die für Unternehmen mit hohen Forschungs- und Entwicklungsausgaben (F&E) und Investitionsausgaben (Capex), wie z. B. große Technologieunternehmen, günstig sind. Diese Unternehmen dürften durch die Verabschiedung des OBBBA erhebliche Vorteile auf Ebene der Steuern und Cashflows erzielen, was wiederum positive Auswirkungen auf die gesamte Lieferkette im Bereich KI-Infrastruktur haben dürfte, einschließlich der Unternehmen, in denen der Fonds ein Engagement hält, wie NVIDIA, TSMC, Arista Networks und andere. Im Juli begann zudem die Ergebnissaison für das zweite Quartal. Die Technologieunternehmen meldeten im Allgemeinen über Erwarten gute Gewinne und profitierten von positiv korrigierten Schätzungen. Die Künstliche Intelligenz (KI) trägt bereits dazu bei, dass sich die Gewinnaussichten von Technologieunternehmen verbessern. META ist somit ein Paradebeispiel dafür, wie die KI zu einem beschleunigten Wachstum von Umsätzen und Gewinnen führt. Zudem wurden im Rahmen der Ergebnissaison für das zweite Quartal erneut höhere Investitionen im KI-Bereich angekündigt, was für die Unternehmen, die am Aufbau der entsprechenden Technologieinfrastruktur beteiligt sind, unseres Erachtens positiv sein wird. Portfolioüberblick Impinj, ein führender Anbieter von RFID Radiofrequenzidentifikation), verzeichnete eine starke Wertentwicklung, da zunehmend Anzeichen dafür bestehen, dass die Produkte der nächsten Generation des Unternehmens zur Rückverfolgung von Waren von Einzelhändlern eingesetzt werden. TE Connectivity, ein Hersteller von elektronischen Komponenten, meldete robuste Gewinne, die vor allem auf eine hervorragende Entwicklung in seinem Geschäft mit Rechenzentren zurückzuführen waren. Amphenol, ein weiterer Komponentenhersteller, wiederum profitierte ebenfalls von einer ähnlichen Nachfrage. Die NVIDIA-Aktie entwickelte sich weiter positiv, vor allem dank der Lockerung der Exportbeschränkungen nach China. Zu den weiteren Unternehmen mit Bezug zu KI und Rechenzentren mit einer Outperformance zählten im Berichtsmonat Arista Networks und Ciena. Oracle leistete einen positiven Beitrag zur Wertentwicklung, nachdem das Unternehmen einen Vertrag über 30 Mrd. US-Dollar mit OpenAI bekannt gegeben hatte. Auch Microsoft und Alphabet schnitten nach soliden Gewinnen für das zweite Quartal gut ab. Zu den Negativfaktoren im Berichtsmonat zählten ASM International, Fiserv, Netflix und Micron. Die Aktie von ASM International, einem Hersteller von Halbleiteranlagen, erlitt Kursrückgänge, nachdem das Unternehmen keine neuen Aufträge erhalten hatte. Die Geschäftsleitung bestätigte jedoch die Prognose für das Gesamtjahr, in der sich ihr Vertrauen in die Aussichten des Unternehmens widerspiegelt. Die Aktie von Fiserv, einem Anbieter von Technologielösungen für Einzelhändler und Banken, belastete die Wertentwicklung, nachdem das Unternehmen enttäuschende Gewinne für das zweite Quartal veröffentlicht und seine Prognose gesenkt hatte. Daraufhin haben wir uns von dieser Aktie getrennt. Die Aktien von Netflix und Micron gaben im Monatsverlauf ebenfalls nach, obwohl wir davon ausgehen, dass diese Bewegungen eher auf kurzfristige Gewinnmitnahmen als auf irgendetwas anderes zurückzuführen sind. Wir eröffneten neue Positionen in Texas Instruments und Coupang, einem asiatischen E-Commerce-Unternehmen. Zudem trennten wir uns von unseren Positionen in UBER, Alibaba und MakeMyTrip sowie, wie bereits erwähnt, von Fiserv. Ausblick des Managers Wir sind weiterhin sehr optimistisch in Bezug auf Künstliche Intelligenz, die den Beginn einer weiteren großen Welle technologischer Innovationen markiert, und wir erwarten weiterhin sehr günstige Rahmenbedingungen für aktive Stockpicker. Wir sind der Auffassung, dass der Ausbau der Infrastruktur und der Anwendungen für generative KI wie schon bei früheren Technologiewelle über einen Zeitraum von mehreren Jahren erfolgen wird. Frühere Wellen wie das Internet und die mobile Datenverarbeitung erforderten ebenfalls erhebliche Investitionen, um das Potenzial auszuschöpfen. Allerdings gab es nachfolgend weitere Disruptionen in zusätzlichen Wirtschaftssektoren. Je kräftiger die Welle der generativen KI wird, desto mehr dürften sich die Disruptionen in vielen anderen Sektoren beschleunigen so, wie es in der Vergangenheit auch schon der Fall war. Die Technologieunternehmen nutzen weiterhin ihre starken Bilanzen, um in großem Maßstab in künftige Forschung und Entwicklung zu investieren, was ihre Fähigkeit unterstützt, attraktive Renditen zu erzielen. Da diese KI-Welle im Jahr 2025 eine gewisse Reife erreichen wird, glauben wir, dass ein aktives Fondsmanagement wichtiger ist denn je. Die Kapitalkosten dürften weiterhin schwanken, ein Rückgang der Zinsen auf Null ist allerdings nicht zu erwarten. Daher wird die Bewertungsdisziplin aus unserer Sicht erneut ein wichtiges Kriterium bei der Bestimmung der Renditen sein. Wendepunkte im Technologiesektor sind üblicherweise durch einen Wechsel der Marktführerschaften gekennzeichnet. Daher könnte es sich als schwierig erweisen, auf Indizes zu setzen, die stark auf die Gewinner der letzten Welle ausgerichtet sind. Wir sprechen bereits seit einiger Zeit über geopolitische Risiken und Chancen für den Technologiesektor durch die Deglobalisierung, doch die Ankündigung neuer US-Zölle am Tag der Befreiung“ hat diese geopolitischen Risiken deutlich verschärft und für zusätzliche makroökonomische Unsicherheit gesorgt. Wir bleiben darauf fokussiert, im gesamten Sektor führende Unternehmen zu identifizieren, indem wir die Entwicklung des Hype verfolgen. Darüber hinaus sind wir der Auffassung, dass eine Fokussierung auf die Fundamentaldaten dazu beiträgt, konstante Renditen zu erzielen. Wir glauben, dass der Technologiesektor mit fortschreitender Reife der generativen KI einen breiteren Raum in der Wirtschaft allgemein einnehmen wird. Unserer Ansicht nach ist es wichtig, sich weiterhin auf jene Unternehmen und Sektoren zu konzentrieren, die die Disruption vorantreiben, anstatt sie nur vom Spielfeldrand zu beobachten.
Diesen Fonds kaufen Sie bei uns mit 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag.
Janus Henderson Horizon Global Technology Leaders Fund A2 USD ISIN: LU0070992663
Quelle: investmentfonds.de
Wertentwicklung % in EUR, tagesaktuell:
1 Woche
2,12 %
1 Monat
4,17 %
3 Monate
11,06 %
6 Monate
23,05 %
1 Jahr
27,44 %
2 Jahre
61,40 %
3 Jahre
87,74 %
5 Jahre
118,67 %
7 Jahre
200,54 %
10 Jahre
434,61 %
2025
5,97 %
2024
43,29 %
2023
43,38 %
2022
-30,97 %
2021
28,15 %
2020
27,51 %
2019
43,12 %
2018
-2,78 %
2017
25,76 %
2016
13,30 %
Wertentwicklung 12 Monate in EUR:
11.09.2024
bis
11.09.2025
27,44 %
11.09.2023
bis
11.09.2024
26,64 %
13.09.2022
bis
11.09.2023
18,35 %
13.09.2021
bis
08.09.2022
-14,84 %
11.09.2020
bis
10.09.2021
38,85 %
Vergleiche diesen Fonds

nach 1 Monat | 6 Monate | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre

Vergleiche diesen Fonds mit der Wertentwicklung von anderen Fonds im Anlagesektor.
Der Fonds ist rot markiert - bitte scrollen bis zur Markierung, um zu vergleichen
Topholdings:

Nvidia

9,88 %

Microsoft

9,81 %

Meta Platforms

6,52 %

Taiwan Semiconductor Manufacturing

5,75 %

Broadcom Inc

5,47 %

Alphabet

4,87 %

Amazon.com Inc

4,70 %

Tencent

2,78 %

Apple

2,46 %

Micron Technology

2,33 %

Sonstiges

45,43 %
Diesen Fonds kaufen Sie bei uns mit 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag.

Ähnliche Fonds:

Aktuelle Meldungen: