DONNER & REUSCHEL | Trump macht ernst – oder doch nicht?
![Carsten Mumm - Trump macht ernst – oder doch nicht? Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL](https://www.investmentfonds.de/pictures/Carsten-Mumm-63-90.jpg)
Investmentfonds.de | US-Präsident Trump hat offensichtlich eine klare Vorgehensweise, um die seiner Meinung nach ungerechte Behandlung der USA im Handel mit seinen Partnern zu beenden: Mit Zöllen wird nicht nur gedroht, sie werden erst einmal ohne weitere Verhandlungen oder Ankündigungen eingeführt. Mit Tatsachen konfrontiert, werden die Gegner – von befreundeten Staaten kann angesichts dieser Methode keine Rede mehr sein – schon zu Zugeständnissen bereit sein, so sein vermutliches Kalkül. Im Falle Mexikos, das rund 80 Prozent seiner Exporte an den nördlichen Nachbarn liefert, scheint es geklappt zu haben. Neben der Ankündigung von Gegenzöllen ließ die mexikanische Präsidentin die militärische Präsenz an der US-Grenze verstärken, um den Drogenhandel einzudämmen. Die Reaktion aus Washington kam prompt: ein Aufschub der Zollerhebung um einen Monat, um zu verhandeln. Auch die Zölle gegenüber Kanada wurden mittlerweile aufgeschoben, um Zeit für Gespräche zu gewinnen.
*** Link TIPP der Redaktion:
Jetzt von der grössten Wirtschaftskraft der Welt profitieren mit den besten "USA Aktienfonds & ETFs".
Vergleich der besten "USA Aktienfonds & ETFs"
>>> Hier klicken
***
Das sind aus unserer Sicht die wichtigsten Folgen der Zoll-Strategie von US-Präsident Trump:
Zölle führen zu höheren Preisen:
Es bleibt dabei, dass eine drastische Eskalation des Handelskriegs, vor allem mit den wichtigsten US-Handelspartnern Mexiko, Kanada und China sowie den Staaten der EU nicht ohne erhebliche negative Rückwirkungen auf Verbraucher und Unternehmen in den USA bleiben wird. Vor allem bedeuten Zölle direkte Preisanhebungen von Produkten in den USA. Um das zu verhindern, müssten die Produzenten aus dem Ausland in gleich großer Höhe ihre Absatzpreise senken, was angesichts der Höhe der Abgaben kaum realistisch ist. Auch ist es schwer vorstellbar, dass andere ausländische Zulieferer, die – noch – nicht von Zöllen betroffen sind oder einheimische Unternehmen als Hersteller für die verteuerten Importe einspringen. Aber auch in diesem Fall wären Preissteigerungen wahrscheinlich, da ein sinkendes Angebot auf eine gleichbleibende Nachfrage treffen würde.Inflationsgefahr in den USA:
Hohe Zölle würden aber auch über steigende Produktionskosten die Preise treiben. So werden zum Beispiel über die Grenze nach Mexiko viele Vorprodukte der Automobilindustrie im Zuge des Produktionsprozesses mehrfach transportiert. Der bürokratische Aufwand einer Zolleinführung nähme deutlich zu. Die verglichen mit Europa ohnehin noch höhere Inflation in den USA würde steigen und damit den empfindlichsten Nerv vieler Menschen in den USA treffen. Denn Umfragen vor der Präsidentschaftswahl im November belegten eindeutig, dass die hohe Inflationsrate noch vor der Migration das wichtigste Thema für die Wählerinnen und Wähler war. Trump hat die Schuld an den stark erhöhten Teuerungsraten seit 2021 immer wieder bei Joe Biden und Kamala Harris platziert. Führen die Zölle zu dem erwarteten Preisschub, würde ein Anstieg der Inflation folgerichtig Trump angelastet werden und zu einem schnellen Stimmungsumschwung führen.Mögliche Turbulenzen an den Kapitalmärkten:
Dass er sich einer möglichen inflationären Entwicklung bewusst ist, zeigt sein jüngster Appell, die entstehenden Unannehmlichkeiten durchzuhalten, weil sie letztlich dem großen Ziel eines stärkeren Amerika dienen würden. Es dürfte in den kommenden Jahren ähnlich erratisch bleiben, wie seit dem 20. Januar, der Amtseinführung Trumps, und damit auch immer wieder zu zwischenzeitlichen Turbulenzen an den Kapitalmärkten kommen. Ein ideologisch verblendetes Rennen ins Verderben ist allerdings unwahrscheinlich. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass Trumps engster Regierungs- und Beraterkreis sehr an einer stabilen Wirtschaft interessiert sein dürfte. Europa sollte sich somit wappnen und darauf einstellen, neben protektionistischen Gegenmaßnahmen Deals zu ermöglichen, beispielsweise über den verstärkten Einkauf von Energie- oder Rüstungsgütern in den USA.*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> und mehr erfahren zum Thema:
"Meine Rentenlücke (mit Rechner) und Altersvorsorge-Check":
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (DONNER & REUSCHEL). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (DONNER & REUSCHEL).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.