02.05.2025 20:50
Fondsporträt
Kurse, Wertentwicklung, Dokumente, Topholdings
DJE - Gold & Ressourcen - PA (EUR)
WKN:
164323
ISIN:
LU0159550077
Kurs:
213,75
EUR,
30.04.2025
zum Vortag:
-1,19%
Risikoklasse KIID:
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
Fondsgesellschaft:
Anlagestrategie:
Anlageziel ist eine langfristige Wertsteigerung. Der nachhaltige Fonds investiert überwiegend in Aktien, dabei zu wesentlichen Teilen in Aktien von Gesellschaften, die mit der Gewinnung, Verarbeitung und Vermarktung von Gold tätig sind. Daneben kann der Fonds in Aktien von Gesellschaften, die im Bereich anderer primärer Ressourcen tätig sind, in Wertpapiere, welche die Preisentwicklung eines Rohstoffes 1:1 abbilden, in Anleihen, Bankguthaben (unter 50%) und andere Fonds (max. 10%) investieren. Die vollständige Anlagepolitik können Sie dem Verkaufsprospekt und/oder KIID des Fonds entnehmen.
Wesentliche Anlegerinformationen:
Managementbericht:
Stand 30.11.2021
Im November gab der Wert des DJE - Gold & Ressourcen um -2,09% nach. Sein Vergleichsindex (60% Philadelphia Stock Exchange Gold and Silver Index, 20% Reuters/Jeffries CRB Index, 20% MSCI World Materials Sector Index (EUR)) konsolidierte bei 0,28%. Goldminenaktien entwickelten sich im November positiv. Der XAU-Goldminenindex stieg um +0, 61% auf US-Dollar-Basis und erhöhte sich in Euro gerechnet - aufgrund des im November gegenüber dem Euro aufwertenden US-Dollars - um +2,64%. Damit entwickelten sich Goldminenaktien besser als der Goldpreis selbst, der in US-Dollar um -0,50% auf 1.774,52 USD/Unze fiel. In Euro gerechnet notierte Gold mit 1.565,07 EUR/Unze aufgrund des aufwertenden US-Dollars um +1,46% höher als im Vormonat. Bis Mitte des Monats kletterte Gold erstmals seit Juni 2021 wieder über die Marke von 1.875 US-Dollar/Unze. Treiber des jüngsten Preisanstiegs dürften v.a. das erhöhte USInflationsniveau und die dadurch sinkenden Realzinsen sowie eine sich aktuell robust entwickelnde Goldnachfrage in Asien gewesen sein. Neben Deutschland, wo die Inflationsrate stärker als erwartet auf 5,2% gestiegen ist, ist auch die Teuerungsrate in der Eurozone mit 4,9% auf den höchsten Wert seit Beginn der Währungsunion gestiegen. In der zweiten Hälfte des Monats belasteten v.a. der anhaltend feste US-Dollar und die überraschende Aussage des Fed-Präsidenten Jerome Powell, die expansive Geldpolitik schneller zurückzuführen, die Goldpreisentwicklung und machten auf Monatsbasis erzielten Gewinne wieder zunichte. Für die kommenden Monate dürfte die Entwicklung des Goldpreises weiterhin volatil bleiben, da sich positive (u.a. Schmucknachfrage in wichtigen Märkten wie Indien oder China) und negative Neuigkeiten (u.a. Erwartungen von US-Zinssteigerungen) die Waage halten dürften. Langfristig bleiben wir weiterhin konstruktiv für das goldene Edelmetall. Im November kamen die höchsten positiven Performancebeiträge u.a. aus den Positionen bei den Unternehmen Gold Fields (Goldbergbau/Südafrika), Newmont Mining (Bergbau/USA), Yamana Gold (Gold-, Kupfer- und Silberbergbau/Kanada) sowie Albemarle (Spezialchemie/USA) und Wheaton Precious Metals (Edelmetallhandel/Kanada). Negativ wirkten sich dagegen u.a. die Positionen bei den Unternehmen Neste Oyj (Mineralöl und Biokraftstoffe/Finnland), Norsk Hydro (Aluminium/Norwegen), Total (Mineralöl/Frankreich) und Sibanye- Stillwater (Bergbau/Südafrika) aus. Die Gewichtung von Goldminenaktien lag im Berichtszeitraum bei über 47% (rund 44% im Vormonat). Der Fokus liegt unverändert auf solide finanzierten Produzenten, die positive freie Cashflows auch bei tieferen Goldpreisen generieren und darüber hinaus auch eine gewisse Wachstumsperspektive haben. Breiter aufgestellte Rohstoff-/Chemietitel verzeichneten im November eine schlechtere Entwicklung als Goldminenaktien: MSCI World Materials -0,24% und CRB-Rohstoffindex -5,93% - beide Angaben auf Euro-Basis. Per Monatsende waren auf US-Dollar lautende Positionen teilweise währungsgesichert.
Im November gab der Wert des DJE - Gold & Ressourcen um -2,09% nach. Sein Vergleichsindex (60% Philadelphia Stock Exchange Gold and Silver Index, 20% Reuters/Jeffries CRB Index, 20% MSCI World Materials Sector Index (EUR)) konsolidierte bei 0,28%. Goldminenaktien entwickelten sich im November positiv. Der XAU-Goldminenindex stieg um +0, 61% auf US-Dollar-Basis und erhöhte sich in Euro gerechnet - aufgrund des im November gegenüber dem Euro aufwertenden US-Dollars - um +2,64%. Damit entwickelten sich Goldminenaktien besser als der Goldpreis selbst, der in US-Dollar um -0,50% auf 1.774,52 USD/Unze fiel. In Euro gerechnet notierte Gold mit 1.565,07 EUR/Unze aufgrund des aufwertenden US-Dollars um +1,46% höher als im Vormonat. Bis Mitte des Monats kletterte Gold erstmals seit Juni 2021 wieder über die Marke von 1.875 US-Dollar/Unze. Treiber des jüngsten Preisanstiegs dürften v.a. das erhöhte USInflationsniveau und die dadurch sinkenden Realzinsen sowie eine sich aktuell robust entwickelnde Goldnachfrage in Asien gewesen sein. Neben Deutschland, wo die Inflationsrate stärker als erwartet auf 5,2% gestiegen ist, ist auch die Teuerungsrate in der Eurozone mit 4,9% auf den höchsten Wert seit Beginn der Währungsunion gestiegen. In der zweiten Hälfte des Monats belasteten v.a. der anhaltend feste US-Dollar und die überraschende Aussage des Fed-Präsidenten Jerome Powell, die expansive Geldpolitik schneller zurückzuführen, die Goldpreisentwicklung und machten auf Monatsbasis erzielten Gewinne wieder zunichte. Für die kommenden Monate dürfte die Entwicklung des Goldpreises weiterhin volatil bleiben, da sich positive (u.a. Schmucknachfrage in wichtigen Märkten wie Indien oder China) und negative Neuigkeiten (u.a. Erwartungen von US-Zinssteigerungen) die Waage halten dürften. Langfristig bleiben wir weiterhin konstruktiv für das goldene Edelmetall. Im November kamen die höchsten positiven Performancebeiträge u.a. aus den Positionen bei den Unternehmen Gold Fields (Goldbergbau/Südafrika), Newmont Mining (Bergbau/USA), Yamana Gold (Gold-, Kupfer- und Silberbergbau/Kanada) sowie Albemarle (Spezialchemie/USA) und Wheaton Precious Metals (Edelmetallhandel/Kanada). Negativ wirkten sich dagegen u.a. die Positionen bei den Unternehmen Neste Oyj (Mineralöl und Biokraftstoffe/Finnland), Norsk Hydro (Aluminium/Norwegen), Total (Mineralöl/Frankreich) und Sibanye- Stillwater (Bergbau/Südafrika) aus. Die Gewichtung von Goldminenaktien lag im Berichtszeitraum bei über 47% (rund 44% im Vormonat). Der Fokus liegt unverändert auf solide finanzierten Produzenten, die positive freie Cashflows auch bei tieferen Goldpreisen generieren und darüber hinaus auch eine gewisse Wachstumsperspektive haben. Breiter aufgestellte Rohstoff-/Chemietitel verzeichneten im November eine schlechtere Entwicklung als Goldminenaktien: MSCI World Materials -0,24% und CRB-Rohstoffindex -5,93% - beide Angaben auf Euro-Basis. Per Monatsende waren auf US-Dollar lautende Positionen teilweise währungsgesichert.
Fondsstammdaten:
WKNR: | 164323 |
ISIN: | LU0159550077 |
ETF: | Nein |
Fondstyp: | Aktienfonds Welt |
Fondsart: | Edelmetalle |
Region: | Welt |
Anlagesektor: | Rohstoffe |
Risikoklasse KIID: | 5 |
Vertriebszulassung: | DE, LU, AT, CH |
Ausgabeaufschlag: |
5,00 %
![]() |
Rabatt bei Invextra: | -100% |
Verwaltungsvergütung: | 1.67 % |
Fondsmanager: | DJE Kapital AG, Herr Stefan Breintner |
Mindestanlage InveXtra | 100 EUR |
MindestSparrate InveXtra | 10 EUR |
Auflegungsdatum | 27.01.2003 |
AusschüttungsDatum | 19.12.2024 |
Ausschüttungsbetrag: | 2,75 |
Fondsvolumen in Millionen: | 80,08 EUR |
Geschäftsjahresende: | 31.12 |
Thesaurierend: | Nein |
Kauf bei FNZ Bank (ebase) möglich: | JA |
Verkauf bei FNZ Bank (ebase) möglich: | JA |
Sparplanfähigkeit: | JA |
VL-fähig bei FNZ Bank (ebase): | Nein |
VL-Zulagen-berechtigt bei FNZ Bank (ebase): | Nein |
Prospekte und Berichte:
Ähnliche Fonds:
Diesen Fonds kaufen Sie mit 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag.
Historische Kurse:
Wertentwicklung % in EUR, tagesaktuell:
1 Woche |
---|
-1,55 % |
1 Monat |
---|
-0,21 % |
3 Monate |
---|
9,85 % |
6 Monate |
---|
4,80 % |
1 Jahr |
---|
14,17 % |
2 Jahre |
---|
19,01 % |
3 Jahre |
---|
9,97 % |
5 Jahre |
---|
42,40 % |
7 Jahre |
---|
56,62 % |
10 Jahre |
---|
62,81 % |
2025 |
---|
17,92 % |
2024 |
---|
6,00 % |
2023 |
---|
-1,32 % |
2022 |
---|
1,62 % |
2021 |
---|
1,13 % |
2020 |
---|
11,74 % |
2019 |
---|
22,94 % |
2018 |
---|
-17,77 % |
2017 |
---|
8,30 % |
2016 |
---|
46,22 % |
Wertentwicklung 12 Monate in EUR:
30.04.2024 bis 30.04.2025 |
---|
14,17 % |
02.05.2023 bis 30.04.2024 |
---|
4,23 % |
02.05.2022 bis 28.04.2023 |
---|
-6,45 % |
30.04.2021 bis 29.04.2022 |
---|
13,39 % |
30.04.2020 bis 30.04.2021 |
---|
14,20 % |
Vergleiche diesen Fonds
RECHNER: Wertentwicklung Einmalanlage
So viel wurde aus
Einmalanlage:
Anlagebetrag
Anlagedauer
Ergebnis:
Bei einem Anlagebetrag von
,
den Sie am
in den Fonds/ETF
investiert hätten,
hätten Sie am
über ein Endvermögen von
verfügt.
Dies entspricht einer Wertentwicklung von %.
Fonds:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
-
Endvermögen:
Wertentwicklung:
%
Diesen Fonds jetzt einfach online kaufen ohne Ausgabeaufschlag:
Also 100% Rabatt auf die regulären Erwerbskosten von 5,00 %. Sie zahlen beim Fondskauf über uns also nicht die reguläre Ausgabeaufschlag-Provision von bis zu 5,00 %, die man sonst bei klassischen Banken und Finanzvermittlern zahlt.
Also 100% Rabatt auf die regulären Erwerbskosten von 5,00 %. Sie zahlen beim Fondskauf über uns also nicht die reguläre Ausgabeaufschlag-Provision von bis zu 5,00 %, die man sonst bei klassischen Banken und Finanzvermittlern zahlt.
RECHNER: Wertentwicklung Sparplan
So viel wurde aus
Sparplan:
Sparbetrag
Spardauer
Ergebnis:
Bei Einzahlung eines monatlichen Anlagebetrags von
ab
in den Fonds/ETF
,
hätten Sie am
über ein Endvermögen von
verfügt.
Fonds:
Monatsrate:
Anlagedauer:
-
eingezahlt:
Endvermögen:
Wertentwicklung:
%
Diesen Fonds jetzt einfach online kaufen ohne Ausgabeaufschlag:
Also 100% Rabatt auf die regulären Erwerbskosten von 5,00 %. Sie zahlen beim Fondskauf über uns also nicht die reguläre Ausgabeaufschlag-Provision von bis zu 5,00 %, die man sonst bei klassischen Banken und Finanzvermittlern zahlt.
Also 100% Rabatt auf die regulären Erwerbskosten von 5,00 %. Sie zahlen beim Fondskauf über uns also nicht die reguläre Ausgabeaufschlag-Provision von bis zu 5,00 %, die man sonst bei klassischen Banken und Finanzvermittlern zahlt.
Strukturdaten:
Branchen-Breakdown | ||
---|---|---|
![]() |
Grundstoffe |
64,50 % |
![]() |
Chemie |
19,30 % |
![]() |
Öl / Gas |
7,12 % |
![]() |
Bau- / Ingenieurswesen |
3,71 % |
![]() |
Divers |
3,53 % |
![]() |
Kasse |
1,84 % |
Länder-Breakdown | ||
---|---|---|
![]() |
Welt |
30,27 % |
![]() |
Kanada |
29,40 % |
![]() |
USA |
12,27 % |
![]() |
Großbritannien |
12,20 % |
![]() |
Deutschland |
7,87 % |
![]() |
Südafrika |
6,15 % |
![]() |
Kasse |
1,84 % |
Assetverteilung | ||
---|---|---|
![]() |
Aktien |
98,16 % |
![]() |
Bankguthaben |
1,84 % |
![]() |
Fondsvermoegen |
100,00 % |
Topholdings:
![]() |
ALBEMARLE CORP |
5,77 % |
![]() |
NEWMONT GOLDCORP CORP |
5,47 % |
![]() |
Gold Fields Ltd-Spons Adr |
4,37 % |
![]() |
Anglo American Plc |
4,33 % |
![]() |
Wheaton Precious Metals Corp |
4,01 % |
![]() |
Nutrien Ltd |
3,89 % |
![]() |
Kirkland Lake Gold Ltd |
3,81 % |
![]() |
HOLCIM LTD |
3,71 % |
![]() |
Total Energies SE |
3,54 % |
![]() |
Linde PLC |
3,54 % |
![]() |
Sonstiges |
57,56 % |
Diesen Fonds kaufen Sie mit 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag.
Aktuelle Meldungen: