20.04.2025 00:52
Fondsporträt
Kurse, Wertentwicklung, Dokumente, Topholdings
Janus Henderson Horizon Global Technology Leaders Fund A1 USD
WKN:
A0DPTJ
ISIN:
LU0209158467
Kurs:
169,37
EUR,
17.04.2025
zum Vortag:
-0,34%
Originalwährung:
192,32
USD,
17.04.2025
zum Vortag:
-0,06%
Risikoklasse KIID:
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
Fondsgesellschaft:
Anlagestrategie:
Der Fonds investiert weltweit in Unternehmen, die im Technologiesektor oder in technologienahen Bereichen tätig sind. Das Fondsmanagement verfolgt bei der regionalen Auswahl einen Top-Down-Ansatz und streut hinsichtlich der Sektoren in ein breites Portefeuille von Technologien. Die Einzeltitelauswahl erfolgt nach dem Bottom-up-Ansatz.
Wesentliche Anlegerinformationen:
Managementbericht:
Stand 30.11.2021
Makroumfeld Die Berichtssaison im Technologiesektor setzte sich im November fort und zeichnete ein uneinheitliches Bild. Unternehmen mit Bezug zum Internet und E-Commerce taten sich schwer, die sehr guten Vorjahreszahlen zu übertreffen und die Erwartungen zu erfüllen. Im Zuge der wirtschaftlichen Wiederöffnung hatten Anleger Mühe, das langfristige Wachstum der Unternehmen einzuschätzen, die von der vermehrten Arbeit von zu Haus aus protieren. Das Auftreten der Omikron-Variante gegen Monatsende sowie die Erwartung weiterer Zinserhöhungen in 2022 führten zu vermehrten Schwankungen an den Märkten und in den Teilbereichen des Technologiesektors. Wertentwicklung und Investitionstätigkeit des Fonds Der Fonds erzielte eine Rendite von 0,3 % gegenüber einer Benchmarkrendite von 0,5 %. Qualcomm verbuchte eine starke Performance, sowohl aufgrund seiner Geschäftszahlen als auch seines Investorentages. Bei dieser Gelegenheit hob das Unternehmen seine Diversizierung jenseits des Mobilfunks in den Bereichen Internet der Dinge (IoT), Automobilindustrie und Metaversum hervor. Dass wir uns am Börsengang des von Amazon unterstützten Herstellers von Elektro-SUVs und -Pick-ups, Rivian, beteiligten, zahlte sich ebenfalls aus. Wir nden das Unternehmen sehr attraktiv, aber wegen unserer Bewertungsdisziplin nahmen wir Gewinne mit. Unsere Untergewichtung von Disney wirkte sich ebenfalls positiv aus. Die Zahlen bestätigten, dass sich die Abonnentenzuwächse bei Disney+ schneller verlangsamen, als der Markt erwartet hatte. SK Hynix konnte sich behaupten, da die DRAM-Preise nicht so stark zurückgingen wie befürchtet. Auch die Untergewichtung von Mastercard sorgte für Rückenwind, da die Aktie parallel zu den Nachrichten über neue Covid-19-Varianten und Einschränkungen des grenzüberschreitenden Reiseverkehrs weiter stark schwankte. Amazon trug zur Performance bei, da die Anhebung der Abwicklungsgebühren vom Markt gut aufgenommen wurde. Schließlich stärkte der Software Infrastructure Day von Broadcom das Vertrauen des Marktes in dessen Fähigkeit, mit seiner Software-Wachstumsstrategie und Marktposition erfolgreich zu sein. Dagegen schmälerte unsere Untergewichtung von NVIDIA das Ergebnis. Das Unternehmen hatte starke Zahlen vorgelegt, beügelt durch eine erheblich höhere Nachfrage aus dem Bereich Rechenzentren. Zudem wird NVIDIA als einer der Hauptnutznießer des aufkommenden Themas Metaversum angesehen. Auch Alibaba sorgte für Verluste, da die Ergebnisse vor dem Hintergrund einer allgemeinen Konjunkturschwäche in China und des zunehmenden Wettbewerbs schwächer als erwartet auselen. Chegg litt darunter, dass viele Studenten sich nicht für neue Kurse einschrieben, sondern die bessere Lage auf dem Arbeitsmarkt nutzten, um einer Beschäftigung nachzugehen. Wegen weniger Studenten sank die Zahl der Abonnenten stärker als erwartet. CrowdStrike belastete ebenfalls die Performance, da die Bedenken des Marktes wegen des zunehmenden Preiswettbewerbs durch kleinere Anbieter den Aktienkurs im November unter Druck setzten. Wir nahmen Accton neu ins Portfolio. Der Hersteller von Netzwerk-Switches für Hyperscaler ist im Investitionszyklus für 100G und beim bevorstehenden Übergang zu 400G gut positioniert. Neu im Bestand ist auch Be Semiconductor, ein Marktführer im Bereich Back-End Advanced Semiconductor Packaging. Die bevorstehenden Änderungen an den Knotenpunkten in Chips haben zu einem verstärkten Einsatz von Chiplets geführt. Dies erfordert eine andere Hybridverklebung, bei der das Unternehmen eine dominante Marktposition innehat. Wir setzten eine Position bei CapGemini, dem globalen Anbieter von ITDienstleistungen, auf. Uns gefällt sein Engagement im Bereich digitale Transformation im Allgemeinen und im Industriebereich nach der Übernahme von Altran im Besonderen. Ein weiterer Neuzugang ist Farfetch, der Interneteinzelhändler von Luxusgütern. Das Unternehmen hat weitere Schritte unternommen, um zur Plattform der Wahl für den Luxuseinzelhandel zu werden. Richemont gab bekannt, dass es Gespräche mit Farftech über eine engere Geschäftsbeziehung mit Blick auf seine Marke Yoox Net a Porter und möglicherweise weitere Marken führt.Wir trennten uns von der Position ASMI, da wir in anderen Bereichen des Halbleiter-Investitionsgütersektors ein besseres Risiko- Ertragsverhältnis sahen. Verkauft haben wir auch unsere Ericsson-Position, nachdem das Unternehmen einen Verstoß gegen seine Verpichtungen aus einem Vergleich mit dem US-Justizministerium eingeräumt hatte. Zudem hat das Management mehr Fusionen und Übernahmen (M&A) außerhalb der Kerngeschäftsbereiche angedeutet. Schließlich trennten wir uns noch von Fiserv. Der Grund waren die unerwartet schwachen Zahlen, weil der Geschäftsbereich Financial Technology/Banking sich unterdurchschnittlich entwickelt hatte. Zudem sahen wir in anderen IT-Dienstleistungsbereichen bessere Anlagechancen.Ausblick/Strategie Die Corona-Pandemie hat die digitale Transformation in allen Bevölkerungsgruppen und Regionen beschleunigt. Obwohl wir erwarten, dass sie weitergehen und nachhaltige Auswirkungen haben wird, rechnen wir nicht damit, dass sich das hohe Tempo von 2020 fortsetzen wird. Wir erleben gegenwärtig beispiellose Engpässe in den Lieferketten, sodass das Umsatzwachstum in mehreren Technologiebereichen von High-end-PCs bis hin zu Elektrofahrzeugen nicht von der Nachfrage, sondern davon bestimmt wird, ob Komponenten verfügbar sind. Wir halten diese Lieferengpässe bei Rohstoffen und Halbleiterchips zwar für vorübergehend, gehen aber eher von mittelfristigen (6-12 Monate) als kurzfristigen Auswirkungen aus. Insgesamt rechnen wir weiterhin mit einer hohen Liquidität und staatlicher Unterstützung für Infrastrukturinvestitionen, die zunehmend an die strategischen Ziele einer grüneren und inklusiveren Wirtschaft geknüpft wird.Die beschleunigte Einführung neuer Technologien macht kontinuierliche Investitionen in die Infrastruktur auf dem Weg zu einem stabileren Arbeitsumfeld erforderlich. Auch die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs wird weiter dadurch beschleunigt, dass ECommerce- sowie Geschäftstransaktionen zwischen Unternehmen und Verbrauchern, Staat und Verbrauchern sowie Unternehmen und Unternehmen verstärkt online abgewickelt werden. Verbrauchererfahrungen werden weiter in ein virtuelles Umfeld verlagert. Wir haben daher unser Thema der Internet-Transformation auf Bereiche wie Bildung, E-Sport, medizinische Grundversorgung, Lebensmitteleinkauf und soziale Treffen ausgeweitet und stellen damit die Weichen für einen langfristigen Zugang zum Metaversum. In dem Maße, in dem sich die Gesellschaft auf eine neue Normalität für hybride Arbeitsformen und Heimarbeit einstellt und die digitale Transformation eher als Option denn als Notwendigkeit betrachtet wird, werden die Vorteile vieler Technologien unseres Erachtens deutlicher zutage treten.
Makroumfeld Die Berichtssaison im Technologiesektor setzte sich im November fort und zeichnete ein uneinheitliches Bild. Unternehmen mit Bezug zum Internet und E-Commerce taten sich schwer, die sehr guten Vorjahreszahlen zu übertreffen und die Erwartungen zu erfüllen. Im Zuge der wirtschaftlichen Wiederöffnung hatten Anleger Mühe, das langfristige Wachstum der Unternehmen einzuschätzen, die von der vermehrten Arbeit von zu Haus aus protieren. Das Auftreten der Omikron-Variante gegen Monatsende sowie die Erwartung weiterer Zinserhöhungen in 2022 führten zu vermehrten Schwankungen an den Märkten und in den Teilbereichen des Technologiesektors. Wertentwicklung und Investitionstätigkeit des Fonds Der Fonds erzielte eine Rendite von 0,3 % gegenüber einer Benchmarkrendite von 0,5 %. Qualcomm verbuchte eine starke Performance, sowohl aufgrund seiner Geschäftszahlen als auch seines Investorentages. Bei dieser Gelegenheit hob das Unternehmen seine Diversizierung jenseits des Mobilfunks in den Bereichen Internet der Dinge (IoT), Automobilindustrie und Metaversum hervor. Dass wir uns am Börsengang des von Amazon unterstützten Herstellers von Elektro-SUVs und -Pick-ups, Rivian, beteiligten, zahlte sich ebenfalls aus. Wir nden das Unternehmen sehr attraktiv, aber wegen unserer Bewertungsdisziplin nahmen wir Gewinne mit. Unsere Untergewichtung von Disney wirkte sich ebenfalls positiv aus. Die Zahlen bestätigten, dass sich die Abonnentenzuwächse bei Disney+ schneller verlangsamen, als der Markt erwartet hatte. SK Hynix konnte sich behaupten, da die DRAM-Preise nicht so stark zurückgingen wie befürchtet. Auch die Untergewichtung von Mastercard sorgte für Rückenwind, da die Aktie parallel zu den Nachrichten über neue Covid-19-Varianten und Einschränkungen des grenzüberschreitenden Reiseverkehrs weiter stark schwankte. Amazon trug zur Performance bei, da die Anhebung der Abwicklungsgebühren vom Markt gut aufgenommen wurde. Schließlich stärkte der Software Infrastructure Day von Broadcom das Vertrauen des Marktes in dessen Fähigkeit, mit seiner Software-Wachstumsstrategie und Marktposition erfolgreich zu sein. Dagegen schmälerte unsere Untergewichtung von NVIDIA das Ergebnis. Das Unternehmen hatte starke Zahlen vorgelegt, beügelt durch eine erheblich höhere Nachfrage aus dem Bereich Rechenzentren. Zudem wird NVIDIA als einer der Hauptnutznießer des aufkommenden Themas Metaversum angesehen. Auch Alibaba sorgte für Verluste, da die Ergebnisse vor dem Hintergrund einer allgemeinen Konjunkturschwäche in China und des zunehmenden Wettbewerbs schwächer als erwartet auselen. Chegg litt darunter, dass viele Studenten sich nicht für neue Kurse einschrieben, sondern die bessere Lage auf dem Arbeitsmarkt nutzten, um einer Beschäftigung nachzugehen. Wegen weniger Studenten sank die Zahl der Abonnenten stärker als erwartet. CrowdStrike belastete ebenfalls die Performance, da die Bedenken des Marktes wegen des zunehmenden Preiswettbewerbs durch kleinere Anbieter den Aktienkurs im November unter Druck setzten. Wir nahmen Accton neu ins Portfolio. Der Hersteller von Netzwerk-Switches für Hyperscaler ist im Investitionszyklus für 100G und beim bevorstehenden Übergang zu 400G gut positioniert. Neu im Bestand ist auch Be Semiconductor, ein Marktführer im Bereich Back-End Advanced Semiconductor Packaging. Die bevorstehenden Änderungen an den Knotenpunkten in Chips haben zu einem verstärkten Einsatz von Chiplets geführt. Dies erfordert eine andere Hybridverklebung, bei der das Unternehmen eine dominante Marktposition innehat. Wir setzten eine Position bei CapGemini, dem globalen Anbieter von ITDienstleistungen, auf. Uns gefällt sein Engagement im Bereich digitale Transformation im Allgemeinen und im Industriebereich nach der Übernahme von Altran im Besonderen. Ein weiterer Neuzugang ist Farfetch, der Interneteinzelhändler von Luxusgütern. Das Unternehmen hat weitere Schritte unternommen, um zur Plattform der Wahl für den Luxuseinzelhandel zu werden. Richemont gab bekannt, dass es Gespräche mit Farftech über eine engere Geschäftsbeziehung mit Blick auf seine Marke Yoox Net a Porter und möglicherweise weitere Marken führt.Wir trennten uns von der Position ASMI, da wir in anderen Bereichen des Halbleiter-Investitionsgütersektors ein besseres Risiko- Ertragsverhältnis sahen. Verkauft haben wir auch unsere Ericsson-Position, nachdem das Unternehmen einen Verstoß gegen seine Verpichtungen aus einem Vergleich mit dem US-Justizministerium eingeräumt hatte. Zudem hat das Management mehr Fusionen und Übernahmen (M&A) außerhalb der Kerngeschäftsbereiche angedeutet. Schließlich trennten wir uns noch von Fiserv. Der Grund waren die unerwartet schwachen Zahlen, weil der Geschäftsbereich Financial Technology/Banking sich unterdurchschnittlich entwickelt hatte. Zudem sahen wir in anderen IT-Dienstleistungsbereichen bessere Anlagechancen.Ausblick/Strategie Die Corona-Pandemie hat die digitale Transformation in allen Bevölkerungsgruppen und Regionen beschleunigt. Obwohl wir erwarten, dass sie weitergehen und nachhaltige Auswirkungen haben wird, rechnen wir nicht damit, dass sich das hohe Tempo von 2020 fortsetzen wird. Wir erleben gegenwärtig beispiellose Engpässe in den Lieferketten, sodass das Umsatzwachstum in mehreren Technologiebereichen von High-end-PCs bis hin zu Elektrofahrzeugen nicht von der Nachfrage, sondern davon bestimmt wird, ob Komponenten verfügbar sind. Wir halten diese Lieferengpässe bei Rohstoffen und Halbleiterchips zwar für vorübergehend, gehen aber eher von mittelfristigen (6-12 Monate) als kurzfristigen Auswirkungen aus. Insgesamt rechnen wir weiterhin mit einer hohen Liquidität und staatlicher Unterstützung für Infrastrukturinvestitionen, die zunehmend an die strategischen Ziele einer grüneren und inklusiveren Wirtschaft geknüpft wird.Die beschleunigte Einführung neuer Technologien macht kontinuierliche Investitionen in die Infrastruktur auf dem Weg zu einem stabileren Arbeitsumfeld erforderlich. Auch die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs wird weiter dadurch beschleunigt, dass ECommerce- sowie Geschäftstransaktionen zwischen Unternehmen und Verbrauchern, Staat und Verbrauchern sowie Unternehmen und Unternehmen verstärkt online abgewickelt werden. Verbrauchererfahrungen werden weiter in ein virtuelles Umfeld verlagert. Wir haben daher unser Thema der Internet-Transformation auf Bereiche wie Bildung, E-Sport, medizinische Grundversorgung, Lebensmitteleinkauf und soziale Treffen ausgeweitet und stellen damit die Weichen für einen langfristigen Zugang zum Metaversum. In dem Maße, in dem sich die Gesellschaft auf eine neue Normalität für hybride Arbeitsformen und Heimarbeit einstellt und die digitale Transformation eher als Option denn als Notwendigkeit betrachtet wird, werden die Vorteile vieler Technologien unseres Erachtens deutlicher zutage treten.
Fondsstammdaten:
WKNR: | A0DPTJ |
ISIN: | LU0209158467 |
ETF: | Nein |
Fondstyp: | Aktienfonds Welt |
Region: | Welt |
Anlagesektor: | Technologie |
Risikoklasse KIID: | 5 |
Vertriebszulassung: | DE, LU, AT, CH |
Ausgabeaufschlag: |
5,26 %
![]() |
Rabatt bei Invextra: | -100% |
Verwaltungsvergütung: | 1.2 % |
Fondsmanager: | Frau Alison Porter, Herr Graeme Clark, Herr Richard Clode |
Mindestanlage InveXtra | 100 EUR |
MindestSparrate InveXtra | 10 EUR |
Auflegungsdatum | 03.01.2005 |
Fondsvolumen in Millionen: | 4.950,00 USD |
Geschäftsjahresende: | 28.6 |
Thesaurierend: | Nein |
Kauf bei FNZ Bank (ebase) möglich: | JA |
Verkauf bei FNZ Bank (ebase) möglich: | JA |
Sparplanfähigkeit: | JA |
VL-fähig bei FNZ Bank (ebase): | JA |
VL-Zulagen-berechtigt bei FNZ Bank (ebase): | JA |
Prospekte und Berichte:
Ähnliche Fonds:
Diesen Fonds kaufen Sie mit 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag.
Historische Kurse:
Wertentwicklung % in EUR, tagesaktuell:
1 Woche |
---|
-3,28 % |
1 Monat |
---|
-12,52 % |
3 Monate |
---|
-23,53 % |
6 Monate |
---|
-14,40 % |
1 Jahr |
---|
-7,49 % |
2 Jahre |
---|
37,06 % |
3 Jahre |
---|
28,14 % |
5 Jahre |
---|
88,79 % |
7 Jahre |
---|
151,74 % |
10 Jahre |
---|
251,78 % |
2025 |
---|
-21,88 % |
2024 |
---|
43,29 % |
2023 |
---|
43,37 % |
2022 |
---|
-30,98 % |
2021 |
---|
28,13 % |
2020 |
---|
27,51 % |
2019 |
---|
43,11 % |
2018 |
---|
-2,80 % |
2017 |
---|
25,74 % |
2016 |
---|
13,26 % |
Wertentwicklung 12 Monate in EUR:
16.04.2024 bis 16.04.2025 |
---|
-7,49 % |
17.04.2023 bis 16.04.2024 |
---|
49,37 % |
19.04.2022 bis 14.04.2023 |
---|
-5,11 % |
16.04.2021 bis 14.04.2022 |
---|
-2,77 % |
16.04.2020 bis 16.04.2021 |
---|
51,53 % |
Vergleiche diesen Fonds
RECHNER: Wertentwicklung Einmalanlage
So viel wurde aus
Einmalanlage:
Anlagebetrag
Anlagedauer
Ergebnis:
Bei einem Anlagebetrag von
,
den Sie am
in den Fonds/ETF
investiert hätten,
hätten Sie am
über ein Endvermögen von
verfügt.
Dies entspricht einer Wertentwicklung von %.
Fonds:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
-
Endvermögen:
Wertentwicklung:
%
Diesen Fonds jetzt einfach online kaufen ohne Ausgabeaufschlag:
Also 100% Rabatt auf die regulären Erwerbskosten von 5,00 %. Sie zahlen beim Fondskauf über uns also nicht die reguläre Ausgabeaufschlag-Provision von bis zu 5,00 %, die man sonst bei klassischen Banken und Finanzvermittlern zahlt.
Also 100% Rabatt auf die regulären Erwerbskosten von 5,00 %. Sie zahlen beim Fondskauf über uns also nicht die reguläre Ausgabeaufschlag-Provision von bis zu 5,00 %, die man sonst bei klassischen Banken und Finanzvermittlern zahlt.
RECHNER: Wertentwicklung Sparplan
So viel wurde aus
Sparplan:
Sparbetrag
Spardauer
Ergebnis:
Bei Einzahlung eines monatlichen Anlagebetrags von
ab
in den Fonds/ETF
,
hätten Sie am
über ein Endvermögen von
verfügt.
Fonds:
Monatsrate:
Anlagedauer:
-
eingezahlt:
Endvermögen:
Wertentwicklung:
%
Diesen Fonds jetzt einfach online kaufen ohne Ausgabeaufschlag:
Also 100% Rabatt auf die regulären Erwerbskosten von 5,00 %. Sie zahlen beim Fondskauf über uns also nicht die reguläre Ausgabeaufschlag-Provision von bis zu 5,00 %, die man sonst bei klassischen Banken und Finanzvermittlern zahlt.
Also 100% Rabatt auf die regulären Erwerbskosten von 5,00 %. Sie zahlen beim Fondskauf über uns also nicht die reguläre Ausgabeaufschlag-Provision von bis zu 5,00 %, die man sonst bei klassischen Banken und Finanzvermittlern zahlt.
Strukturdaten:
Branchen-Breakdown | ||
---|---|---|
![]() |
Software |
23,30 % |
![]() |
Halbleiter |
19,80 % |
![]() |
Medien / Photographie |
15,50 % |
![]() |
Hardware |
12,50 % |
![]() |
Informationstechnologie |
6,40 % |
![]() |
Elektronik / Elektrik |
6,30 % |
![]() |
Einzelhandel |
5,60 % |
![]() |
Divers |
4,20 % |
![]() |
Freizeit / Gastgewerbe / Unterhaltung |
2,10 % |
![]() |
Bahn / Straßen / Fracht |
2,10 % |
Länder-Breakdown | ||
---|---|---|
![]() |
USA |
78,60 % |
![]() |
Südkorea |
5,80 % |
![]() |
Taiwan |
4,50 % |
![]() |
China |
4,20 % |
![]() |
Spanien |
1,60 % |
![]() |
Deutschland |
1,50 % |
![]() |
Niederlande |
1,20 % |
![]() |
Frankreich |
1,20 % |
![]() |
Kasse |
0,60 % |
![]() |
Großbritannien |
0,50 % |
Assetverteilung | ||
---|---|---|
![]() |
Aktien |
99,40 % |
![]() |
Fonds |
0,60 % |
![]() |
Fondsvermoegen |
100,00 % |
Topholdings:
![]() |
Microsoft |
9,90 % |
![]() |
Apple |
8,70 % |
![]() |
Alphabet |
8,20 % |
![]() |
Taiwan Semiconductor Manufacturing |
4,10 % |
![]() |
Meta Platforms |
3,70 % |
![]() |
Broadcom |
3,20 % |
![]() |
Samsung Electronics |
3,10 % |
![]() |
Amazon.com |
2,80 % |
![]() |
QUALCOMM |
2,70 % |
![]() |
Salesforce.com |
2,70 % |
![]() |
Sonstiges |
50,90 % |
Diesen Fonds kaufen Sie mit 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag.
Aktuelle Meldungen: