Janus Henderson Investors: Humanoide Roboter - Chinas nächster industrieller Durchbruch?

- Chinas Sektor der humanoiden Roboter entwickelt sich rasant – Massenproduktion begonnen. Automatisierung und Robotik als Antwort auf eine alternde Bevölkerung.
- Dieser beginnende Megatrend könnte disruptive Investitionsmöglichkeiten schaffen.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "Robotik":
Top Fonds und ETFs dazu!
***
Humanoide Roboter: Hype oder Vibe?
Das Interesse an humanoiden Robotern ist nicht nur ein Markthype. Seit Jahresbeginn haben chinesische Werte aus dem Bereich der humanoiden Robotik den breiteren chinesischen Aktienmarkt übertroffen.[1] Diese Begeisterung reflektiert die gemeinsame Überzeugung chinesischer Investoren und Branchenakteure, dass Humanoide nach Smartphones und Elektrofahrzeugen das nächste weit verbreitete Endgerät werden könnten. Zudem ist 2025 das Jahr, in dem die Massenproduktion von humanoiden Robotern in China beginnt.1. China baut ein umfassendes humanoides Ökosystem auf
Die Lieferkette für humanoide Roboter in China nimmt immer mehr Gestalt an. Viele chinesische Unternehmen sind dabei, die Massenproduktion hochzufahren und die Ausbildung von humanoiden Robotern zu beschleunigen – sowohl für den Einsatz in der Industrie als auch für Verbraucher. Dabei handelt es sich nicht nur um Prototypen in Labors. Ihre Fähigkeiten sind zwar noch rudimentär, aber sie werden schnell weiterentwickelt und in Pilotprojekten erprobt. In den kommenden Jahren dürften Humanoide in den Bereichen Sicherheit, Logistik, Einzelhandel und Gastgewerbe eingesetzt werden.Abbildung 1 zeigt die prognostizierten Verkaufszahlen auf Basis von Tesla und anderen Branchenteilnehmern. Um den Verlauf der Substitution durch humanoide Roboter zu verstehen, ist jedoch eine viel detailliertere Analyse der Arbeitsplatzstruktur erforderlich. Diese bezieht sich auf die Frage, wie unwahrscheinlich/wahrscheinlich ein beruflicher Auf- oder Abstieg für Beschäftigte in schlecht bezahlten Berufen im Vergleich zu Arbeitnehmern in gut bezahlten Berufen ist. Auch die Innovationsgeschwindigkeit und die Marktdurchdringung innerhalb der Branchen müssen berücksichtigt werden.
Prognostizierte weltweite Auslieferungen von humanoiden Robotern

2. Chinas starke strategische politische Unterstützung
Peking hat humanoide Robotik zu einer strategischen Priorität erklärt. Im Januar 2024 veröffentlichte das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) die „Guidelines for the Innovative Development of Humanoid Robots“, in denen ein Fahrplan für die industrielle Innovation festgelegt wurde. Das ambitionierte Ziel: China will bis 2029 ein „globales Kompetenzzentrum“ für Robotik werden.Bis Anfang 2025 haben mehr als zehn Provinzen und Städte – darunter Peking, Shandong und Shenzhen – die humanoide Robotik in ihre jeweiligen Wirtschaftspläne integriert. China fördert auf Humanoide fokussierte Industriecluster, insbesondere rund um Shenzhen und Hangzhou.
Warum ist das wichtig? Humanoide Roboter gelten als strategischer Sektor der nächsten Generation, der Chinas Stärken in den Bereichen KI, Halbleiter, Batterien, Sensoren und moderne Werkstoffe vereint – ähnlich wie das Land seine globale Wettbewerbsfähigkeit bei Elektrofahrzeugen und Solarenergie aufgebaut hat.
3. Erst B2B, dann Verbraucher
Zunächst werden Humanoide in der Industrie eingesetzt, und zwar in den Bereichen Fabrikautomation, Lagerlogistik, Überwachung und Patrouille, Einzelhandel und Gastgewerbe sowie bei Notfalleinsätzen. So kündigte Unitree seinen humanoiden Roboter G-1 zu einem Preis von nur 16.000 US-Dollar an, deutlich günstiger als der Tesla-Prototyp Optimus (ca. 50.000-60.000 US-Dollar). Während die Leistung variiert, sinken die Kosten schnell.Zu den aktuellen Herausforderungen gehören unzureichende Datenerfassung, kurze Batterielebensdauer, geringe Bewegungsfreiheit und begrenzte Kraft – doch wie beim autonomen Fahren werden schrittweise, iterative Hardware-/Software-Upgrades Funktionen und Leistung verbessern. Unterdessen werden Verbraucheranwendungen wie Haushaltsassistenten und die Betreuung älterer Menschen aufgrund von Sicherheit, Regularien und komplexen Wohnumgebungen möglicherweise länger dauern – aber sie sind nicht unerreichbar.
4. KI und humanoide Roboter: Rückkopplungsschleife erforderlich
Roboter brauchen Gehirne – also KI. Überraschend ist: Humanoide Roboter generieren auch reale, multimodale Daten (Sicht, Kraft, Berührung), mit denen bessere KI-Modelle trainiert werden können. Die Algorithmen werden genauer und zuverlässiger, wodurch ein sich selbst verstärkender Kreislauf bildet.Aus diesem Grund sehen chinesische KI-Entwickler – einschließlich derer, die an großen Sprachmodellen (LLMs) wie DeepSeek arbeiten – den Einsatz von Humanoiden als einen wichtigen nächsten Schritt zur Erweiterung von Datenpipelines und zur Verbesserung der Modellleistung.
5. Technologien mit doppeltem Verwendungszweck: NEV + Robotik
Viele Hersteller von Komponenten für alternativ angetriebene Fahrzeuge (New Energy Vehicles (NEV) (z. B. Motoren, Sensoren, Untersetzungsgetrieben) steigen jetzt in die Lieferketten für humanoide Roboter ein und schaffen so Investitionssynergien. Dazu zählen:- Servomotoren und Untersetzungsgetrieben, die in NEVs und Robotern verwendet werden
- LIDAR (Light Detection & Ranging) und Kameras für autonomes Fahren und humanoides Sehen
- KI-Chips für die Bewegungssteuerung von Robotern
Warum bietet der Sektor langfristige Chancen?
Das Zeitalter der humanoiden Roboter hat begonnen. Dabei handelt es sich um eine strategische Kombination aus umfassender Technologie mit echter Hardware, starker politischer Unterstützung, wachsendem kommerziellen Interesse und globaler Bedeutung.1. Marktpotenzial: Humanoide Roboter stehen noch am Anfang ihrer Entwicklung. Schätzungen zufolge könnten bis 2030 eine Million humanoide Roboter ausgeliefert werden. Für Anleger eröffnet sich damit die Möglichkeit, frühzeitig in einen Megatrend einzusteigen.
2. China hat ein starkes Ökosystem aufgebaut: Von Aktuatoren und harmonischen Untersetzungsgetrieben bis hin zu KI-Chips und Komplettintegratoren ist China führend in der Wertschöpfungskette. Das westliche Humanoid-Portfolio jenseits von Tesla und NVIDIA bleibt dürftig.
3. Staatlich gelenkte Modernisierung: Als Teil des 14. Fünfjahresplans und des Innovationsplans für den Einzelhandel (bis 2029) setzt China verstärkt auf Automatisierung und Robotik, um die Bevölkerungsalterung auszugleichen und die Produktivität zu steigern.
4. Niedrigere Eintrittsbarrieren: Mit sinkenden Komponentenkosten und zunehmender Standardisierung können auch Small- und Mid-Cap-Unternehmen in China am Markt teilnehmen, was ein breiteres Anlageuniversum eröffnet.
5. Gemeinsam genutzte Technologie mit NEVs: Es gibt starke Synergien zwischen humanoiden Robotern und NEVs. Beide nutzen die gleiche Kerntechnologie: Sensoren, Batterien, Steuerungssysteme, was eine branchenübergreifende Kosteneffizienz ermöglicht.
Investieren in humanoide Robotik: Drei Möglichkeiten
Gehirn – Halbleiter- und Softwareunternehmen, die das Gehirn des humanoiden Roboters entwickeln;Körper – Unternehmen, die die Komponenten für den Roboterkörper herstellen, z. B. Motoren, Sensoren, Untersetzungsgetriebe;
Integratoren – humanoiden OEMs (Original Equipment Manufacturers), die alles zusammenfügen, um die vollständigen humanoiden Roboter zu entwickeln.
***
- Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung zu den Unruhen an der Börse.
So geht man sicher durch die Krise.

Wie kann man sein Vermögen am besten durch die Krise bringen?
>>> Hier klicken- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Janus Henderson Investors). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Janus Henderson Investors).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
News zum Thema
Weitere News auswählen

Aktionsangebot
Zum Firmenjubiläum gibt es 50 EURO Jubiläumsgeschenk für jeden Neukunden* (Voraussetzungen beachten)!

Investmaxx Stop&Go Anlageberatung
Profitieren auch Sie von unserer Erfahrung seit 1996 in der Anlageberatung.