ifo Institut: Mehr Quellen für Stromerzeugung nutzen

ifo Institut: Mehr Quellen für Stromerzeugung nutzen
München, 7. Dezember 2022 – Eine Autorengruppe um ifo-Präsident Clemens Fuest schlägt vor, so viele Quellen wie möglich für die deutsche Stromversorgung zu nutzen. „Der Ausbau erneuerbarer Energien ist massiv zu beschleunigen, ebenso wie der Bau von Gaskraftwerken, die später Wasserstoff verbrennen können. Kernkraftwerke sollten erst dann abgeschaltet werden, wenn andere Kraftwerke zur Verfügung stehen, die kein CO₂ ausstoßen“, schreiben Fuest, sein Vorgänger Hans-Werner Sinn, die Unternehmer Christoph Theis und Roland Berger sowie ifo-Verwaltungsratschef Peter-Alexander Wacker in einem Aufsatz im ifo Schnelldienst.
Deutschland sollte auch die Kooperation mit Partnerländern vertiefen, ergänzen die Autoren. Der Strommarkt sollte umfassend geöffnet und flexibilisiert werden. Derzeit verhinderten starre Regulierungen die Nutzung von dezentralen Erzeugern. So könne man E-Autos beispielsweise als Stromspeicher einsetzen. Zum Ausgleich von sehr kurzfristigen Schwankungen bei erneuerbaren Energien könne dies den Bau von zehn Gaskraftwerken überflüssig machen.
Auch sollte den Autoren zufolge die heimische Gasförderung ausgebaut werden. Auch sollten Pipelines in der EU und von wichtigen Lieferanten wie Norwegen, Großbritannien und den Ländern südlich des Mittelmeeres ausgebaut werden.
Die Autoren fordern weiter, die Planungsverfahren für den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen. Das Gleiche gelte für die heimische Gasförderung. Sie könne nur dann rasch entlasten, wenn die Genehmigungen schneller erteilt würden.
Schließlich sei staatliche Forschungsförderung vonnöten, z.B. für erneuerbare Energien, Energieeffizienz, intelligente Stromnetze bzw. -speicher und für die Wasserstoffwirtschaft. Sie sollte aber auch die Fusionsforschung und die Forschung an neuen Reaktoren nicht vernachlässigen.
- Ende der Nachricht
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.