DONNER & REUSCHEL | Warum Donald Trump die US-Inflation im Blick behalten sollte

Investmentfonds.de | Der rasante Anstieg der Verbraucherpreise war gemäß Umfragen das wichtigste Thema für Wählerinnen und Wähler bei den US-Präsidentschaftswahlen. Donald Trump nutzte die Inflation für sich, indem er Joe Biden und Kamala Harris die direkte Verantwortung zuschob. Mit ihm als Präsident wäre die Inflation nicht so stark angestiegen, ließ er verlauten. Umso mehr sollte er als amtierender Präsident das Thema im Blick behalten – trotz des aktuell großen Fokus auf geo-, handels- und migrationspolitische Aspekte – sowie das Bemühen um die Reduktion der Staatsausgaben zusammen mit Elon Musk. Denn im Januar stieg die US-Inflation stärker als erwartet um 0,5 Prozent an und setzt den seit Juli letzten Jahres intakten Trend monatlich steigender Teuerungsraten fort. Deutlich höher sind neben einigen Energiekomponenten direkt für Verbraucher relevante Güter und Dienstleistungen wie Kfz-Versicherungen, Flugtickets, medizinischer Pflegebedarf, Wohnkosten und Nahrungsmittel ausgefallen. Statistisch irrelevant, aber sehr offensichtlich und emotional direkt spürbar ist besonders der Anstieg der Eierpreise um 15 Prozent im Monats- und 53 Prozent im Vorjahresvergleich. Die gesamte Inflationsrate stieg auf Jahressicht im Januar auf 3,0 Prozent und entfernte sich damit weiter vom Inflationsziel der Fed von 2 Prozent. Entsprechend wurden die Leitzinssenkungserwartungen des Marktes korrigiert auf nur noch einen Zinsschritt nach unten in diesem Jahr. Trump dürfte hingegen – trotz oder gerade wegen des zunehmenden Inflationsdrucks – noch vehementer sinkende Zinsen fordern und damit den Konflikt mit der Fed befeuern. Doch selbst wenn die Fed die Zinsen stärker senkt– was derzeit nicht absehbar ist – würden die Renditen von Staatsanleihen bei längeren Laufzeiten bei weiter steigender Teuerung voraussichtlich zulegen und die Refinanzierung von Krediten, Hypotheken und Anleihen verteuern, also wachstumsbremsend wirken. Anders als in der Eurozone bleibt die Inflation in den USA daher auch aus Kapitalmarktsicht ein wesentlicher Faktor.
Entsprechend sollten Anleger in den kommenden Wochen die preisrelevanten Daten beachten, kurzfristig den Erzeugerpreisanstieg sowie Ende Februar die Preiskomponenten der Einkaufsmanagerindizes als wichtige Vorlaufindikatoren und die Entwicklung der für die Fed besonders maßgeblichen PCE-Preisindizes. Sollten auch diese das Bild eines weiter zulegenden Preisdrucks untermauern, dürften Marktzinsen und US-Dollar steigen und Kurse zinssensitiver US-Aktien belastet werden. Donald Trump könnte versuchen, die US-Leitzinsen selbst zu steuern oder die Berechnung der Inflationsstatistik zu beeinflussen – beides kaum denkbar. Es ist daher gut möglich, dass er mittelfristig bei potenziell inflationstreibenden politischen Akzenten, wie der Anhebung von Zöllen oder der massenhaften Abschiebung von Migranten Abstriche machen wird, um das Wählervertrauen nicht zu stark zu beanspruchen.
*** TIPP der Redaktion:
>>> Jetzt mit "Altersvorsorge-Check" starten:
Sorgen Sie schon vor oder träumen Sie noch?
Das Erwachen aus dem Traum kommt spätestens 10 Jahre vor Rentenbeginn!
Jetzt Rentenlücke berechnen mit dem Altersvorsorge-Check und Alptraum im Alter vermeiden.
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (DONNER & REUSCHEL). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (DONNER & REUSCHEL).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.