XTB: Bitcoin: Inflation und Handelspolitik könnten schnelle Kurs-Erholung bremsen

Investmentfonds.de | Berlin. 26. März 2025 – Nach einem kurzen Ausflug unter die Marke von 70.000 US-Dollar Mitte März scheint sich der Bitcoin aus der zweitgrößten Korrektur des laufenden Bullenmarktes mittlerweile zu erholen. Sollte dieses Szenario eintreten, könnte der Höhepunkt des Zyklus im Herbst 2025 erreicht werden.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "Bitcoin und Krypto":
Top Fonds und ETFs dazu!
***
Eine Analyse der Bitcoin-Blockchain zeigt, dass langfristige Bitcoin-Adressen nach Monaten starker Verkäufe wieder verstärkt akkumulieren. Dies ist ein typisches Muster in vergangenen Marktzyklen: Erst wenn diese Investoren ihre Verkäufe einstellen, beginnt die Phase der „Preisentdeckung“, die oft zu neuen Höchstständen führt.
Marktschwäche und mögliche Erholung über 100.000 US-Dollar
Die letzten Wochen verliefen für Bitcoin und den Kryptomarkt insgesamt wenig erfolgreich. Hohe Hebelpositionen wurden liquidiert, und das spekulative Interesse ging zurück. Sollte sich die Wall Street erholen und neue Allzeithochs erreichen – gestützt durch eine Entspannung in der Handelspolitik – könnte Bitcoin bereits im Frühjahr die Marke von 100.000 USD wieder überschreiten. An diesem Punkt könnte sich das weitere Schicksal der ältesten Kryptowährung entscheiden.Die Entwicklung des Bitcoin-Preises in Relation zur globalen Geldmenge (M2) deutet weiteres Wachstumspotenzial an. Doch es gibt Risiken: Steigende Inflation in den USA und ein geringerer Appetit auf risikoreichere Assets könnten das Interesse an Bitcoin-ETFs dämpfen. Geringere Kapitalzuflüsse an den Börsen sowie fehlende neue Nachfrage bleiben bis auf Weiteres besorgniserregende Faktoren. Allerdings könnte diese Nachfrage zurückkehren – insbesondere bei sinkender Inflation, nachlassender Rezessionsangst und einer Lockerung der US-Handelspolitik. Sollten in diesem Jahr mindestens zwei Zinssenkungen der Fed erfolgen, könnte dies den Bullenmarkt weiter anheizen.
Regulatorische Entwicklungen und geopolitische Auswirkungen
Seit Beginn von Trumps Amtszeit hat die US-Börsenaufsicht SEC mehrere hochkarätige Klagen gegen Krypto-Unternehmen, darunter Ripple, abgeschlossen. Neben regulatorischen Veränderungen hat die US-Regierung eine strategische Reserve für Kryptowährungen geschaffen. Statt beschlagnahmte Kryptowährungen zu verkaufen, werden bestimmte Coins – nicht nur Bitcoin – gehalten und akkumuliert. Zudem gibt es Spekulationen über die Gründung eines US-Staatsfonds nach norwegischem Vorbild, der ebenfalls in Kryptowährungen investieren könnte.***
- Anzeige -
Anlageberatung.de
Beratung zur Explosion der Staatsverschuldung
Wie kann man sein Vermögen vor der steigenden Inflation retten?
>>> Hier klicken- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (XTB). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (XTB).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.