XTB | 100 Tage US-Präsident Trump: US-Aktien verzeichnen schlimmsten Einbruch seit Nixon

Investmentfonds.de | Berlin, 29. April 2025 – Die ersten 100 Tage von Donald Trumps zweiter Amtszeit als Präsident haben laut einer Datenanalyse des Online-Brokers XTB die schlechteste Börsenentwicklung eines US-Präsidenten in den letzten 50 Jahren gebracht. Der S&P 500 ist seit Trumps Amtsantritt am 20. Januar um rund 8 % gefallen.
Der S&P 500 ist um rund 8 % gefallen

Der Rückgang des Wertes US-amerikanischer Aktien erfolgte inmitten von Zöllen, Veränderungen im Markt für Künstliche Intelligenz und einer möglichen Rezession, die Investoren dazu veranlassen, Mittel aus den Börsen abzuziehen. Das letzte Mal, dass der Markt einen schlechteren Start in eine US-Präsidentschaft verzeichnete, war Richard Nixons zweite Amtszeit im Jahr 1973.
Jens Chrzanowski, Deutschland-Chef von XTB, sagt: „Offensichtlich liegt in Trumps zweiter Amtszeit noch ein langer Weg vor uns, aber das Urteil des Aktienmarktes war bislang durchweg negativ. Es gibt inzwischen echte Sorgen, dass die US-Wirtschaft dieses Jahr in eine Rezession rutschen könnte. Dieser Abschwung hätte das Potenzial auch andere Volkswirtschaften weltweit zu beeinträchtigen.“
Der Einbruch der US-Märkte steht im Gegensatz zur Entwicklung anderer großer Indizes, die Märkte in Europa bewegten sich im selben Zeitraum weitgehend seitwärts. Auch der Dollar hat gegenüber den meisten großen Währungen schlecht abgeschnitten und ist seit Trumps Amtsantritt um 9 % gefallen. Die Hauptverlierer des Ausverkaufs an den US-Märkten sind die Technologieriesen der „Magnificent Seven“. Alle sieben Unternehmen - mit Ausnahme von Meta, dem Eigentümer von Facebook - verzeichneten starke Rückgänge, angeführt von Tesla mit einem Minus von 39 % seit dem 20. Januar.
„Verschiedene Faktoren beeinflussen derzeit die Anlegerstimmung, nicht zuletzt das zunehmende Gefühl, dass China kurz davor sein könnte, die US-Dominanz im KI-Markt ernsthaft herauszufordern“, so Jens Chrzanowski. „Der Start des chinesischen Large Language Models DeepSeek hat den Markt erschreckt und sorgt weiterhin für Unsicherheit darüber, wo und wie sich der KI-Markt entwickeln wird.“
Die ersten 100 Tage von Präsident Trumps zweiter Amtszeit gehören auch zu den volatilsten an den öffentlichen Märkten. Der sogenannte „Liberation Day“ am 2. April, an dem Trump seine Zollpolitik ankündigte, führte zu einem starken Einbruch an den Märkten – der S&P 500 verlor innerhalb von nur zwei Tagen über 10 %. Auch wenn ein Teil dieser Verluste wieder ausgeglichen wurde, führte die Spekulation, dass der Präsident versuchen könnte, den Vorsitzenden der US-Notenbank zu entlassen, zu ähnlichen, wenn auch weniger ausgeprägten Schwankungen am Markt.
„Während Daytrader die Volatilität genießen dürften, werden langfristige Investoren davon weniger begeistert sein“, sagt Chrzanowski. „Dennoch können wir alle Trost aus den zugrunde liegenden Wirtschaftsdaten schöpfen, die darauf hindeuten, dass die US-Wirtschaft den aktuellen Markt-Turbulenzen trotzt und stark bleibt, was Hoffnung für eine Rückkehr zu normalen Bedingungen gibt.“
***
- Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung zu den Unruhen an der Börse.
So geht man sicher durch die Krise.

Wie kann man sein Vermögen am besten durch die Krise bringen?
>>> Hier klicken- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (XTB). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (XTB).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.