Mumm kompakt - Die technische Rezession konnte vorerst vermieden werden

In dieser Woche dürfte das Wachstum des deutschen Bruttoinlandsproduktes für das dritte Quartal mit einem Plus von 0,1 Prozent bestätigt werden. Zwar liegt der Wert über den Erwartungen, doch befindet sich die deutsche Volkswirtschaft weiter in einer ausgeprägten Wachstumsdelle, die sich seit Anfang 2018 durch eine sinkende Industrieproduktion abzeichnete.
Angesichts zunehmender Nachrichten zu Kurzarbeit und Entlassungen, vor allem im Bereich Automobile und Windenergie, ließ zuletzt auch die Konsumbereitschaft der privaten Verbraucher nach. Hier gesellen sich zum zyklischen Abschwung und der geopolitisch bedingten Unsicherheit handfeste strukturelle Probleme, die die Unternehmen noch lange belasten werden.
Summa summarum wird die Wachstumsdynamik in Deutschland sukzessive weiter abnehmen, solange nicht von Seiten der Handelskonflikte oder des Brexit konkrete Fortschrittssignale kommen und dadurch aufgeschobene Investitionen nachgeholt werden.
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
News zum Thema


