T. Rowe Price | Deutschland wächst durch starken Konsum

Investmentfonds.de | Das Wachstum in der Eurozone ist deutlich höher als erwartet. Dennoch könnte die EZB im Januar oder März eine Zinssenkung um 50 Basispunkte vornehmen, was deutlich über den Erwartungen der Märkte liegt.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "Konsum":
Top Fonds und weitere Markteinschätzungen dazu!
***
Die Eurozone ist im dritten Quartal um 0,4 % gewachsen, was eine Beschleunigung gegenüber 0,2 % im zweiten Quartal darstellt. Die Wachstumssteigerung war in Spanien besonders ausgeprägt, was auf die starke, wachstumsfördernde Einwanderung und den Dienstleistungskonsum zurückzuführen ist. Deutschland überraschte die meisten Prognostiker mit einem Wachstum, das auf den starken Konsum zurückzuführen ist. Das Statistische Bundesamt veröffentlicht derzeit keine Aufschlüsselung. Allerdings werden die Einzelhandelsumsätze erst seit kurzem wieder veröffentlicht, die im dritten Quartal sehr stark gestiegen sind. Die Stärke der Einzelhandelsumsätze in Deutschland deutet darauf hin, dass der private Konsum das starke Wachstum vorangetrieben hat. Für den Euroraum insgesamt war das Verbrauchervertrauen in den letzten Monaten viel stärker als die Unternehmensumfragen.
Diese Stärke kommt endlich in den Daten zum Ausdruck. Dies deutet darauf hin, dass der Euroraum aufgrund der hohen Überschüsse in den Umfragen weiter wachsen kann, auch wenn das verarbeitende Gewerbe weiterhin schwach ist.
Für die Zukunft erwarten wir ein anhaltend starkes Wachstum im Euroraum. Die makrofinanziellen Bedingungen haben sich geändert. Die Umfrage der EZB zum Kreditgeschäft der Banken zeigt deutlich einen starken Anstieg der Hypothekennachfrage, die in der Vergangenheit ein sehr zuverlässiger Frühindikator für Immobilienpreise und den privaten Verbrauch war. Angesichts der Umfrageergebnisse auf den Immobilienmärkten dürfte der private Verbrauch in Zukunft ein stärkeres Wachstum unterstützen.
Trotz dieser guten Wachstumsnachrichten könnte die EZB die Zinsen im Januar oder März dennoch um 50 Basispunkte senken. Der Grund dafür ist das hohe Risiko für die Zukunft, das für die Eurozone und das globale Handelssystem besteht. Ein Sieg von Präsident Trump wird wahrscheinlich zu einer starken Erhöhung der US-Zölle auf die Eurozone und China führen. Die Europäische Kommission wird reagieren und versuchen, mit Präsident Trump zu verhandeln. Bis Handelsverhandlungen stattfinden, ist es sehr sinnvoll abzuwarten, was passiert. In diesem Umfeld werden alle Investitionsvorhaben in der Eurozone zum Erliegen kommen. Dies würde wahrscheinlich zu einem starken Rückgang der Umfragen zum Geschäftsklima führen. Die EZB wird nicht auf Zölle reagieren, aber sie wird auf deren wirtschaftliche Folgen reagieren. Wenn die Konjunkturumfragen einbrechen, könnte die EZB bei ihrer Sitzung im Januar oder März leicht um 50 Basispunkte senken. Die Umfragen deuten darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit eines Wahlsiegs von Trump bei 50 % liegt. Eine faire Marktpreisgestaltung sollte heute eine 50-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 50 Basispunkte im Januar oder März beinhalten.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> und mehr erfahren zum Thema "Meine Rentenlücke (mit Rechner) und Altersvorsorge-Check":
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (T. Rowe Price). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (T. Rowe Price).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.